Hessisch für Anfänger

Hessisch für Anfänger

Die Seite für Nicht-Hessen, Eingeplackte und Fans der hessischen Sprache

Hessisch - für viele eine unverständliche Sprache, und auch hessische Bräuche und die Eigenheiten der Hessen liegen für viele im Verborgenen. Diese Seite soll Ihnen dabei helfen, einige Begriffe und Redewendungen zu erlernen, mit denen Sie dann in Dialog mit den hessischen Ureinwohnern treten können, falls Ihnen mal welche begegnen!

Aabeemick

=

Toilettenfliege

Aaascheeeebescheer

=

Behältnis für Zigarettenasche

ald Atzel

=

alte Elster

Babba

=

Vater

babbele

=

sprechen

Babber

=

Klebstoff

babbisch

=

klebrig

Bagasch

=

Gesindel

bedubbe

=

betrügen

wie bei Hembels unnerm Sofa

=

Redewendung; sagenumwobener Ort, den jeder kennt und trotzdem noch keiner gesehen hat

beleidischd Lebberworscht

=

empfindlicher Mensch

Bembel

=

Apfelweinkrug

Bembelsche

=

kleiner Apfelweinkrug

Blümmelscher

=

kleiner Blumenstrauss

Bobbelsche

=

Kleinkind, Baby

Bosse mache

=

Dummheiten begehen

Brezzel

=

verknotetes Laugengebäck

Brüggelsche

=

kleine Brücke

brunze

=

urinieren

Bumbesje

=

sich artikulierende Blähung

bummbe

=

schlagen

dabbisch

=

ungeschickt

Derrabbel

=

meist männliches Wesen mit Untergewicht

des zischt wie Abbelsaft

=

1987 geprägter Ausspruch des hessischen Kult-Duos „Badesalz"

Dibbe

=

Topf

Dibbemess'

=

Frankfurter Volksfest

Dollbohrer

=

umständlich handelnde Person

Dorschenanner

=

Durcheinander

dozze lasse

=

fallenlassen

Dreggwatz

=

schmutziger Zeitgenosse

dribbe

=

drüben

druff

=

darauf

Dubbe

=

Farbklecks; auch: leichter Dachschaden

Dutt

=

Tüte

Ebbel

=

Äpfel

Ebbelwoi

=

Apfelwein, hessisches Nationalgetränk

enuff

=

hinauf

Erbaame! Zu spät! Die Hesse komme!

=

freudiger Ausruf eines Hessen angesichts anderer in Rudeln auftretender Hessen

Erbbsezähler

=

sparsame Person, auch: kleinlich

fuddele

=

ungenau arbeiten

gauze

=

bellen

Geknoddel

=

undurchschaubares Geknäule

Grabba

=

beliebter Tresterbranntwein

Grädediersche

=

kleiner Fisch

Grie Soß

=

„Grüne Sosse", Frankfurter Spezialität aus saurer Sahne und einer Kräutermischung

gugge

=

schauen

Guuuude !

=

Guten Tag, schön Dich (Sie) zu sehen !

Guuuude wiie ?

=

Guten Tag, schön Dich (Sie) zu sehen, wie geht es Dir (Ihnen) denn ?

Guutsje

=

Bonbon

Häusje

=

Hütte

Hauptwach

=

ehemalige U-Haft-, heute U-Bahnstation im Herzen Frankfurts

de heilische Heinz

=

hessische Kultfigur, Showmaster, bekannt auch aus dem Film „Heinz Schenk und der Bembel des Todes"

hibbe

=

hüben; auch: springen

hibbelisch

=

unruhig

Hinkel

=

Huhn (für Ossis: Broiler)

hogge

=

sitzen

huddele

=

oberflächlich und unter Zeitdruck arbeiten

Kaff

=

Dorf

Kerrnsche

=

kleiner Wagen, Karren

klaa

=

klein

knorze

=

eine Tätigkeit schlecht ausführen

Labbe

=

Scheuertuch

Lebbe geht weider

=

im Sommer 1996 anlässlich des dunkelsten Moments hessischer Fußballgeschichte getätigter Ausspruch

lebbern

=

trinken

Lumbeseckel

=

hinterhältige Person

Maaaa

=

breite Abwasserrinne mitten durch Frankfurt

Mobbelsche

=

Person mit Übergewicht

Mooomendemal !

=

Halt !

naggisch

=

unbekleidet

Balmegadde

=

Palmengarten, botanische Anlage in Frankfurt

petze

=

trinken

plärre

=

falsch singen, schreien

Schlammbes

=

Schlamm

Schlappefligger

=

unzuverlässige Person

schnalle

=

verstehen

Schnibbelsche

=

kleines Stück

Schnuggelsche

=

etwas zum naschen; auch: Kosewort für Lebensabschnittsgefährten

Schnuuud

=

Mund

Schodder

=

Bargeld

Schoppe

=

ein Glas Apfelwein

Schöppsche

=

kleiner Apfelwein

schwanger Lerch

=

übergewichtiger Mensch

sisch ablesche

=

schlafen gehen

Simbel

=

Einfaltspinsel

Spitzklicker

=

besserwisserischer Mensch

Stinkstibbel

=

unerträgliche, meist männliche Person

Stinkwatz

=

übelriechender Mensch

uffgeblase

=

eingebildet

uffgestumbt

=

klein

uffmugge

=

aufsässig werden

uffrabbele

=

aufstehen, sich aufrappeln

Urrumbel

=

Eingeborener

Uffschnitt

=

Hessische Wurstsorte mit "U"

veraaasche

=

verulken

vergliggern

=

erklären

volle Lotte

=

mit voller Kraft

Weldschesdaach

=

Frankfurter Nationalfeiertag am Dienstag nach Pfingsten

Werrmscher

=

Würmer

Wutz

=

Schwein

Zeil

=

umsatzstarke Frankfurter Einkaufsstrasse

Zores

=

Streit

Zuggerschneggsche

=

ringelförmiges Zuckergebäck; auch: Kosewort für Lebensabschnittsgefährten